Als Transformationsbank finanziert die KfW IPEX-Bank Zukunftstechnologien, um den Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft zu begleiten. Mit anspruchsvollen Sektorleitlinien für CO2-intensive Sektoren stellt sie die Kompatibilität ihrer Finanzierungen mit den Zielen des Pariser Klimaschutzabkommens sicher.
Das Jahr 2024 war ein dynamisches Jahr: Fortlaufend sah sich die deutsche und europäische Wirtschaft mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert. Anhaltende geoökonomische Unsicherheit durch die Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten, die Sorge über eine zunehmende Handelsfragmentierung sowie eine weiterhin anhaltende konjunkturelle Schwäche insbesondere in Deutschland, aber auch in Kerneuropa, belasteten Investitionstätigkeiten und Außenhandel. Gleichzeitig führten die wachsenden Anforderungen an eine nachhaltige Transformation zu einem zunehmenden Druck, Geschäftsmodelle umweltfreundlicher und resilienter zu gestalten. Damit sah sich auch die auf die Unterstützung der deutschen und europäischen Exportwirtschaft fokussierte KfW IPEX-Bank einem herausfordernden Umfeld gegenüber.
Eine Herausforderung, die die KfW IPEX-Bank mit Bravour meisterte: Das Jahr 2024 war erneut ein großartiges Jahr – und das in unmittelbarer Folge des Rekordjahres 2023. Neuzusagen in Höhe von 23,9 Mrd. EUR untermauern dies eindrücklich. Davon entfielen 22,4 Mrd. EUR auf das originäre Kreditgeschäft und 1,5 Mrd. EUR auf Mittel zur Refinanzierung von Banken aus den CIRR-Programmen. Damit schafft es unser global aufgestelltes Team, nahtlos an unsere sehr gute Leistung im Geschäftsjahr 2023 anzuknüpfen. Von dieser Performance profitieren viele heimische Kunden, indem sie Produktionskapazitäten erhalten und ausbauen sowie neue Absatzmärkte erschließen und so Beschäftigung in Deutschland sichern können.
Die KfW IPEX-Bank unterstützte deutsche und europäische Unternehmen durch gezielte Finanzierungen für nachhaltige und zukunftsorientierte Projekte, um innovative Technologien zu entwickeln und neue Märkte zu erschließen. Gerade Finanzierungen von Projekten der Energiewende sowie für Projekte der digitalen Infrastruktur und in innovative Technologien waren im zurückliegenden Geschäftsjahr stark nachgefragt. So leistete die KfW IPEX-Bank wichtige Beiträge, um insbesondere die langfristigen globalen Herausforderungen zu überwinden und die heimische Wirtschaft im globalen Wettbewerb nachhaltig zu stärken.
Die globale Dynamik wird uns im Jahr 2025 weiterhin begleiten. Wir sehen das als Chance und werden unsere deutschen und internationalen Kunden bei ihren Herausforderungen bestmöglich unterstützen. Auch in Zukunft stärken wir mit nachhaltigen, resilienten und innovativen Finanzierungslösungen die deutsche und europäische Wirtschaft auf den Weltmärkten. Dabei bleibt die wirtschaftliche Transformation unser Nordstern. Wir engagieren uns für die Finanzierung von Projekten, die den ökologischen Wandel vorantreiben und langfristig Werte schaffen – für heimische Unternehmen, die Umwelt und kommende Generationen.
Legen wir los!
Geschäftsführung der KfW IPEX-Bank
Rechtlicher Hinweis:
Die Ausführungen dieses Online-Geschäftsberichts 2024 basieren auf dem Lagebericht 2024 der KfW IPEX-Bank, den Sie hier downloaden können. Treten bei den mit größter Sorgfalt erstellten Inhalten dieses Online-Geschäftsberichts 2024 Widersprüche oder Fehler im Vergleich zum Lagebericht auf, hat der Lagebericht 2024 der KfW IPEX-Bank Vorrang.
Seite teilen
Um die Inhalte dieser Seite mit Ihrem Netzwerk zu teilen, klicken Sie auf eines der unten aufgeführten Icons.
Hinweis zum Datenschutz: Beim Teilen der Inhalte werden Ihre persönlichen Daten an das ausgewählte Netzwerk übertragen.
Datenschutzhinweise
Alternativ können Sie auch den Kurz-Link kopieren: https://www.kfw-ipex-bank.de/s/dexB5GNw
Link kopieren Link kopiert