Fokusthema Kooperation
Syndizierung 2024: Wie privates Kapital die grüne Transformation vorantreibtDie KfW IPEX-Bank fokussierte auch 2024 den Ausbau ihres Syndizierungsgeschäfts. Gemeinsam mit Thomas Bernhards und Michael Platzöder, beide Co-Head of Syndications, blicken wir auf ein Jahr voller Highlights zurück. Von Offshore-Windprojekten über nachhaltige Schienenmobilität bis hin zu digitalen Innovationen – erfahren Sie, wie privates Kapital die Finanzierung der grünen Transformation zunehmend prägt.
Thomas, wir sitzen hier zusammen, um gemeinsam auf das Jahr 2024 zurückzublicken. Wenn du auf die Arbeit in Eurem Team zurückblickst, was waren für dich die herausragenden Highlights im Kontext der Syndizierungsaktivtäten der KfW IPEX-Bank?
2024 war ein Jahr voller Meilensteine, besonders im Bereich der grünen Transformation. Ein echtes Highlight war die erfolgreiche Syndizierung des Virginia Offshore Wind-Projekts mit einem Gesamtvolumen von 4,2 Milliarden Euro – eines der größten Offshore-Windprojekte weltweit. Die KfW IPEX-Bank konnte in ihrer Funktion als eine der koordinierenden, führenden Banken des Konsortiums entscheidend dazu beitragen, frühzeitig Finanzierungssicherheit für den Kunden zu erreichen und gleichzeitig privates Kapital in großem Umfang insbesondere bei anderen Bankpartnern zu mobilisieren. Das zeigt, wie wichtig ein guter Syndizierungsprozess für den Kunden sein kannt, um nachhaltige Projekte in großem Maßstab umzusetzen.
Michael, Offshore-Wind ist ein spannendes Thema. Gab es auch andere Sektoren oder Technologien, die 2024 im Fokus standen?
Absolut. Die Schienenmobilität war ein weiterer Schwerpunkt. Besonders war zum Beispielunsere Wachstumsfinanzierung für Railpool, die moderne E-Lokomotiven bewirtschaften und vermieten. Der Schienensektor ist essenziell für die Verkehrswende und erfreut sich auch bei vielen institutionellen Investoren immer größerer Beliebtheit. Daneben gibt es neuere Wachstumsfelder mit erheblichen Finanzierungsbedarf, insbesondere im Bereich der digitalen Infrastruktur (Datencenter etc.).
Thomas, wie wichtig ist privates Kapital, um die globale Wirtschaft nachhaltig zu gestalten?
Privates Kapital ist unverzichtbar! Die Transformation der Wirtschaft hin zu Klimaneutralität und mehr sozialer Gerechtigkeit ist ohne private Mittel nicht finanzierbar. Öffentliche Gelder reichen dafür bei weitem nicht aus. Unsere Aufgabe ist es, private Investoren wie Pensionskassen, Versicherungen und andere Bankpartner ins Boot zu holen – mit auf die Marktteilnehmer zugeschnittenen Finanzierungsstrukturen und attraktiven Rahmenbedingungen. Das SunZia-Projekt in den USA, bestehend aus 3,5 GW Windparks und einer 550 Meilen Hochspannungsleitung, ist ein großartiges Beispiel, wie privates Kapital in einem Projekt mit Investitionsvolumen von mehr als USD 10 Mrd. erfolgreich mobilisiert werden kann.
Thomas, wie hat sich die Nachfrage nach syndizierten Fazilitäten entwickelt und welche Rolle spielen institutionelle Investoren dabei?
Die Nachfrage war 2024 ungebrochen hoch, besonders bei Projekten, die ESG-Kriterien erfüllen. Institutionelle Investoren suchen gezielt nach nachhaltigen Anlagemöglichkeiten. Wir schlagen erfolgreich Brücken, indem wir Finanzierungen mit besonderem Nachhaltigkeitsfokus z.B. als Green Loan oder Sustainability-linked Loan strukturieren und arrangieren können. Dies erhöht die Nachfrage zusätzlich. Neben den Institutionellen Investoren spielen Bankpartner weiterhin eine große Rolle in unserem Marktsegment.
Und abschließend: Michael, was sind deine Erwartungen für die Syndizierung im Jahr 2025?
Ich bin zuversichtlich, dass trotz der geopolitischen Unsicherheiten der positive Trend anhält. Besonders große Volumina erwarten wir im Bereich der digitalen Infrastruktur, einer aufzubauenden Wasserstoff-Infrastruktur und der Kreislaufwirtschaft. Ich gehe auch davon aus, dass Regierungen verstärkt Anreize setzen werden, um zunehmend privates Kapital zu mobilisieren – beispielsweise durch staatliche Garantien oder Co-Finanzierungen. Die größte Herausforderung bleibt es, die Geschwindigkeit der Umsetzung weiter zu erhöhen, um die Klimaziele zu erreichen.
Danke Euch, Thomas und Michael, für diese spannenden Einblicke und den Rückblick auf ein beeindruckendes Jahr 2024!
Danke dir, hat Spaß gemacht!
Rechtlicher Hinweis:
Die Ausführungen dieses Online-Geschäftsberichts 2024 basieren auf dem Lagebericht 2024 der KfW IPEX-Bank, den Sie hier downloaden können. Treten bei den mit größter Sorgfalt erstellten Inhalten dieses Online-Geschäftsberichts 2024 Widersprüche oder Fehler im Vergleich zum Lagebericht auf, hat der Lagebericht 2024 der KfW IPEX-Bank Vorrang.
Seite teilen
Um die Inhalte dieser Seite mit Ihrem Netzwerk zu teilen, klicken Sie auf eines der unten aufgeführten Icons.
Hinweis zum Datenschutz: Beim Teilen der Inhalte werden Ihre persönlichen Daten an das ausgewählte Netzwerk übertragen.
Datenschutzhinweise
Alternativ können Sie auch den Kurz-Link kopieren: https://www.kfw-ipex-bank.de/s/dexB5GNn
Link kopieren Link kopiert